FIBEr e.V. ist eine multikulturelle Bonner Fraueninitiative, die im März 2009 gegründet wurde.
Mein Name ist Amal Kharrat Kannich. Ich leite seit mehr als acht Jahren mit viel Freude Mutter-Kind-Gruppen. Seit 2019 leite ich die Kurse für FIBEr e.V.: „Mutter-Kind-Kurs für muslimische Frauen“ (2019 – 2022) und „Bunte Kiste“ (seit 2023). Dabei stehen in meinen Gruppen nicht nur die Kinder und ihre Entwicklung im Mittelpunkt, sondern auch die Mütter und ihre Bedürfnisse mit all den Themen die sie beschäftigen. Ich bin verheiratet und Mutter von fünf Kindern. Diese fünf Kinder haben mich gut für diese Stelle ausgebildet.
Mein Name ist Selma Duran und ich wurde 1981 in Bonn geboren. Dort bin ich auch aufgewachsen und zur Schule gegangen (bis zum Abitur). Mein Studium zur „Psychologischen Beraterin“ habe ich in Istanbul (Türkei) absolviert. Seitdem hatte ich die Möglichkeit, in verschiedenen Bildungseinrichtungen und Organisationen als Beraterin tätig zu sein und eng mit Familien und Kindern zusammen zu arbeiten. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt insbesondere darin, Kinder und Eltern bei schwierigen, aber auch alltäglichen Problemen zu begleiten und zu unterstützen.
Iman Belouni, Malerin, ist in Istanbul geboren, verheiratet und Mutter. Aktives Mitglied bei Fiber e.V. seit 2010. Malkursleitung von 2013 bis heute.
„Durch meine künstlerische Tätigkeit habe ich viele Fähigkeiten erworben, einschließlich des Zeichnens. Aus diesem Grund wollte ich die Kultur der westlichen Kunstschulen auf die Kinder der verschiedenen in Bonn lebenden Gemeinschaften übertragen, um die Kreativität der Kinder zu integrieren und zu fördern.“
Katrin Sauerland ist Kunsttherapeutin und Traumakunsttherapeutin (PITT nach L. Reddemann), Jahrgang 1960, in Hamburg aufgewachsen und seit vielen Jahren hier im Westen zu Hause.
Studium der Kunsttherapie an der Alanushochschule. Seit 2009 arbeitet sie für die NGO „Freunde der Erziehungskunst“ in der Notfallpädagogik unter anderem im Gazastreifen und im Nordirak.
Jede notfallpädagogische Intervention zugunsten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Kriegs- und Katastrophenregionen hat die Aufgabe, das Leid der Betroffenen durch pädagogisch-therapeutische Maßnahmen zu lindern, ihre Gesamtkonstitution zu stärken und ihre Selbstheilungskräfte zu fördern.
Diese Erfahrung setzt Katrin Sauerland für FIBEr e.V. in dem Projekt „StarkeKinder – Weiterleben nach der Flucht“ ein.
Isabel Borucki, geboren 1961 in Freiburg im Breisgau. Kind von Kriegsvertriebenen, teilweise im europäischen Ausland gelebt und zur Schule gegangen, Studienzeiten in Bonn und Köln, sowie an der Alanus Hochschule Alfter. Kunsttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, sesshaft in Bonn. Tätigkeit an Kliniken und Einrichtungen sowie in eigener Praxis. Brennendes Interesse an der Förderung von Kreativität, Entfaltung von Körper, Seele und Geist, Forscherin auf dem Weg zum gesünder und heiler werden.
Mein Name ist Hülya Dogan. Ich bin 1975 in Bonn geboren, verheiratet und Mutter.
Seit 2009 bin ich selbstständig im Bereich Audiologie und Integration. Ich arbeite mit vielen HNO-Praxen in Bonn und Köln zusammen. Darüber hinaus referiere ich zum Thema Integration für verschiedene Organisationen und Vereine.
Nigar Yardın ist muslimische Theologin, Erziehungswissenschaftlerin und Sozialarbeiterin. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit der islamischen Totenwaschung und bringt ihre umfassende Erfahrung sowohl in der Praxis als auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema ein.
Als Mitherausgeberin des Buches „Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen“ bietet sie bei FIBEr e.V. seit mehreren Jahren das Projekt „Kulturelle Rituale am Ende des Lebens“ an, die auf einem eigens entwickelten Konzept basiert. Ihr Engagement gilt der Vermittlung fundierten Wissens über kulturelle Bestattungspraktiken sowie der Unterstützung von Angehörigen und Fachkräften in diesem Bereich.
aktuelle Projekte
Projekte für Flüchtlinge
Eine Webseite von 247kreativ – Digitales Handwerk mit Charakter
Eine Webseite von 247kreativ – Digitales Handwerk mit Charakter