FIBEr-Angebote und bunte Solidarität zum Weltfrauentag 2025
Der Internationale Frauentag am 8. März erinnert alljährlich daran, dass der Weg zur Gleichstellung noch lange nicht abgeschlossen ist und ruft dazu auf, weiterhin für die Rechte von Frauen weltweit zu kämpfen. Die Anfänge des Weltfrauentags liegen im Jahr 1911, als dieser in mehreren europäischen Ländern gefeiert wurde, um auf Missstände vor allem in der Arbeitswelt aufmerksam zu machen und das Wahlrecht für Frauen zu fordern.
Heutzutage haben sich die zentralen Themen erweitert um den geschlechtergerechten Zugang zu Bildung, die Chancengleichheit in Beruf, Politik und Gesundheit, ebenso um die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen weltweit!
Obwohl gelegentlich Blumen und symbolische Präsente verschenkt werden, steht der Weltfrauentag ganz im Zeichen des Engagements für die Rechte von Frauen und der Förderung von Chancengleichheit.
Erstmalig hat sich auch FIBEr e.V. an einer öffentlichen Veranstaltung, dem „Feministischen Streik-Café“ auf dem Bonner Münsterplatz, beteiligt. Mit der Frauen*beratung TuBF e.V. konnten sich Interessierte am gemeinsamen Stand über die Beratungs- und Projektangebote informieren.
Bei den ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen herrschte allgemein eine gute Atmosphäre auf dem Platz und die teilnehmenden Organisationen und Initiativen boten ratsuchenden Frauen viele Informationen im persönlichen Gespräch an und nutzten untereinander die Zeit für die vielseitige Netzwerkarbeit.
Im Vorfeld zum Weltfrauentag 2025 haben sich FIBEr-Frauen unter der Leitung von Frau Hülya Doğan an der Kampagne „Viva Vittoria“ engagiert und dabei gemeinschaftlich die Stricknadeln geschwungen und damit Gutes getan! Die gestrickten und gehäkelten Handarbeiten wurden von FIBEr e.V. nach Kassel gesendet und dort am 8. März auf einem der größten deutschen Innenstadtplätzen mit insgesamt 2200 Decken zu Gunsten des Kasselers Frauenhauses verkauft.
Bei herrlichem Wetter setzte diese bunte Inszenierung ein eindrucksvolles Zeichen der Solidarität! Die aus Brescia (Italien) angereiste Gründerin von „Viva Vittoria“ Frau Christina Begni äußerte sich sehr glücklich: „Das ist der schönste Weg, allen Frauen Hilfe zu bringen, die Hilfe brauchen!“
Autorin: Sabine Zander
