Aktuelles

Aktuelle Neuigkeiten zu unseren Projekten, Veranstaltungen und unserem Verein.

FIBEr e.V. beim Internationalen Feministischen Streiktag in Bonn dabei

Am 8. März 2025 fand in Bonn der Internationale Feministische Streiktag statt – ein Tag voller starker Stimmen, klarer Botschaften und wichtiger Begegnungen. Auch FIBEr e.V. war in Kooperation mit der TuBF Bonn (Therapie und Beratung für Frauen und INTA+) mit einem Infostand auf dem Münsterplatz vertreten.

Im Rahmen eines Streikcafés konnten Besucherinnen und Interessierte mit uns ins Gespräch kommen, sich über unsere Angebote informieren und Fragen stellen. Gemeinsam mit weiteren feministischen Gruppen und Initiativen haben wir ein starkes Zeichen für Gleichstellung und gegen Gewalt an Frauen gesetzt.

Die Resonanz war groß: Rund 1.000 Menschen nahmen laut Presseberichten am Weltfrauentag auf dem Bonner Münsterplatz teil. Besonders bewegend: Die Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit unangenehmen Situationen und Übergriffen anonym aufzuschreiben und öffentlich sichtbar zu machen. Eine kraftvolle Erinnerung daran, dass Gewalt gegen Frauen kein Einzelfall ist – und dass wir alle Verantwortung tragen.

Wir danken der TuBF Bonn für die Einladung zur Kooperation und allen Besucherinnen und Beteiligten für die offenen Gespräche, das Vertrauen und die solidarische Atmosphäre.

FIBEr e.V. bleibt sichtbar, vernetzt und aktiv – auch über den 8. März hinaus.

Autor: Thomas Dittrich

FIBEr-Angebote und bunte Solidarität zum Weltfrauentag 2025

Der Internationale Frauentag am 8. März erinnert alljährlich daran, dass der Weg zur Gleichstellung noch lange nicht abgeschlossen ist und ruft dazu auf, weiterhin für die Rechte von Frauen weltweit zu kämpfen. Die Anfänge des Weltfrauentags liegen im Jahr 1911, als dieser in mehreren europäischen Ländern gefeiert wurde, um auf Missstände vor allem in der Arbeitswelt aufmerksam zu machen und das Wahlrecht für Frauen zu fordern.

Heutzutage haben sich die zentralen Themen erweitert um den geschlechtergerechten Zugang zu Bildung, die Chancengleichheit in Beruf, Politik und Gesundheit, ebenso um die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen weltweit!

Obwohl gelegentlich Blumen und symbolische Präsente verschenkt werden, steht der Weltfrauentag ganz im Zeichen des Engagements für die Rechte von Frauen und der Förderung von Chancengleichheit.

Erstmalig hat sich auch FIBEr e.V. an einer öffentlichen Veranstaltung, dem „Feministischen Streik-Café“ auf dem Bonner Münsterplatz, beteiligt. Mit der Frauen*beratung TuBF e.V. konnten sich Interessierte am gemeinsamen Stand über die Beratungs- und Projektangebote informieren.

Bei den ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen herrschte allgemein eine gute Atmosphäre auf dem Platz und die teilnehmenden Organisationen und Initiativen boten ratsuchenden Frauen viele Informationen im persönlichen Gespräch an und nutzten untereinander die Zeit für die vielseitige Netzwerkarbeit.

Im Vorfeld zum Weltfrauentag 2025 haben sich FIBEr-Frauen unter der Leitung von Frau Hülya Doğan an der Kampagne „Viva Vittoria“ engagiert und dabei gemeinschaftlich die Stricknadeln geschwungen und damit Gutes getan! Die gestrickten und gehäkelten Handarbeiten wurden von FIBEr e.V. nach Kassel gesendet und dort am 8. März auf einem der größten deutschen Innenstadtplätzen mit insgesamt 2200 Decken zu Gunsten des Kasselers Frauenhauses verkauft.

Bei herrlichem Wetter setzte diese bunte Inszenierung ein eindrucksvolles Zeichen der Solidarität! Die aus Brescia (Italien) angereiste Gründerin von „Viva Vittoria“ Frau Christina Begni äußerte sich sehr glücklich: „Das ist der schönste Weg, allen Frauen Hilfe zu bringen, die Hilfe brauchen!“

Autorin: Sabine Zander

Viva Vittoria 2025

Jeder Cent zählt: Unterstützt FIBEr e.V. bei der Kaufland-Spendenaktion!

Liebe Mitglieder und Unterstützer,

der Verein FIBEr e.V. nimmt dieses Jahr an der Spendenkampagne „Jeder Cent zählt“ von Kaufland teil! Dies ist eine großartige Gelegenheit, unsere Projekte zu unterstützen und Spenden zu sammeln – und dabei könnt ihr ganz einfach helfen.

So funktioniert die Aktion:

  • Beim Einkauf in einer Kaufland-Filiale könnt ihr an der Kasse den Betrag aufrunden oder eure Pfandbons spenden.

  • Im März und April 2025 verdoppelt Kaufland alle gesammelten Spendenbeträge!

  • Zudem erhält jeder Kunde beim Einkauf einen Voting-Code, mit dem ihr online unter jedercent.kaufland.de für FIBEr e.V. abstimmen könnt.

  • Der Verein mit den meisten Stimmen in seiner Filiale erhält einen zusätzlichen, verdoppelten Spendenbetrag!

Warum ist eure Unterstützung so wichtig?

Je mehr Stimmen unser Verein bekommt, desto höher ist die Chance, eine große Spendensumme zu erhalten. Jeder Einkauf zählt – also helft mit, indem ihr aufrundet, Pfandbons spendet und vor allem fleißig Voting-Codes einlöst!

Lasst uns gemeinsam möglichst viele Stimmen sammeln und FIBEr e.V. unterstützen!

Herzlichen Dank für eure Mithilfe!

Autor: Thomas Dittrich

Feierlicher Empfang im Alten Rathaus

Das Alte Rathaus am Bonner Marktplatz ist ein wunderschönes Bau-Denkmal, erbaut im 18. Jahrhundert. Die vergoldete Freitreppe und die eleganten Verzierungen an der Fassade erheben das Gebäude in der Innenstadt zu einer historischen Stätte. Nach wie vor werden hier von der Stadt Bonn bedeutende Ansprachen und Feierlichkeiten abgehalten.

Am 12. Februar 2025 öffnete das Alte Rathaus seinen ehrwürdigen Gobelinsaal für einen Empfang der Oberbürgermeisterin Katja Dörner und der Vorsitzenden des Integrationsrates Binnaz Öztoprak. In den gemeinsamen Ansprachen wurde der große Dank für das ausdauernde Engagement für Integration und Vielfalt an die zahlreichen Organisationen, Vereinen und Initiativen, die an diesem Abend eingeladen waren, ausgesprochen. Es wurde ganz besonders hervorgehoben, wie unerlässlich diese Unterstützungsarbeit für das Zusammenwachsen und Miteinander der Bonner Stadtgesellschaft sei und heutzutage mehr denn je im politischen Alltag gebraucht wird.

Anschließend gab es kleine kulinarische Köstlichkeiten und unter den vielen Vertreter:innen entstand ein Raum für angeregte Gespräche, die dem Kontaktaustausch und der Vernetzung zu den gemeinsamen Zielen diente. Für FIBEr e.V. nahmen die Mitglieder Naima Aggiy und Sabine Zander teil, die die Dankesworte und wertschätzende Anerkennung sehr gerne an alle FIBEr-Mitglieder weitergeben möchten!

Autorin: Sabine Zander

FIBEr e.V. feiert 15jähriges Jubiläum!

Am 30.11.2024 haben wir unser 15jähriges Bestehen gefeiert. Rund 30 Gäste, darunter viele Mitglieder sowie Freunde und Freundinnen unseres Vereins trafen sich im Haus unserer Vorsitzenden Hülya Dogan und ihrer Familie. Gemeinsam erinnerten wir uns an die vielen bunten und ausgefüllten Jahre. Waren die Anfänge manchmal noch schwierig und vieles neu, entwickelte sich unserere Fraueninitiative schon nach kurzer Zeit zu der erfolgreichen Bildungsplattform, die sie heute für die Bundesstadt Bonn ist. Seit unserer Gründung im Jahr 2009 haben wir viele Projekte entwickelt und zahlreiche Angebote für Frauen und ihre Familien geschaffen. Dazu zählen die langjährigen Mütter-Kind-Kurse, die kreativen Angebote für Kinder aus geflüchteten Familien, die Kommunikationstrainings für Frauen, die kulturellen Rituale am Ende des Lebens und auch die Teilnahme an Veranstaltungen und Netzwerktreffen.

FIBEr e.V. feiert 15jähriges Jubiläum!

„Ich bin so froh, dass ich FIBEr habe!“ sagte der damalige Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich unseres 10jährigen Jubiläums 2019 im „Haus Mondial“ mit einem Augenzwinkern. Und auch wir sind froh, dass wir FIBEr haben, denn unser Verein ermöglicht nicht alleine die Bildung und die Partizipation für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, sondern bietet auch die Möglichkeit, eigene Projekte zu schaffen und umzusetzen. „Wir alle sind FIBEr!“ fasste Hülya Dogan das Gefühl des Nachmittags zusammen. Den Abschluss bildete ein leckeres Buffet, das durch die reiche Auswahl seiner Speisen auch unsere Vielfalt widerspiegelte.

Autorin: Angela Ehlert

FIBEr e.V. feiert 15jähriges Jubiläum!

„NEIN zu Gewalt an Frauen“ – FIBEr e.V. engagiert sich

Die sogenannte „Istanbul-Konvention“ stellt zentrale Forderungen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen und trat 2018 in Deutschland in Kraft. Im November 2024 wurde hierzu erstmalig ein umfassendes „Lagebild von gegen Frauen gerichtete Straftaten“ veröffentlicht und die Fakten zeigen, dass Gewalt und Hass gegen Frauen ein zunehmendes gesellschaftliches Problem ist.

Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau getötet, ein sogenannter Femizid. Alle 3 Minuten erlebt eine Frau oder Mädchen häusliche Gewalt. Jeden Tag werden mehr als 140 Frauen und Mädchen in Deutschland Opfer einer Sexualstraftat – die Zahlen sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen!

Angesichts dieser Fakten verstumme ich erschrocken… mir fehlen die Worte!

Dafür findet kunstschaffende Carla Moschner Worte und verschenkt diese in Form von Gedichten, Kurzprosa und Slamtexten an ihr Publikum im schönen B.O.B. Backcafé in der Bonner-Altstadt. Vor 44 Menschen öffnet Carla Moschner literarische Türen in die Erfahrungen von Betroffenen häuslicher Gewalt. Dabei geht es häufig um gepackte Rucksäcke, verlorene Landkarten und anderen wortgewandten Sinnbildern, die intensive Gefühle von Not, Gefahr und Verzweiflung beschreiben.

Im Verlauf der Aufführung bietet Carla Moschner mit ganz eigenen, feinen Humor kleine „Überlebenstipps“ an, um den Gefühlen und der Hilflosigkeit stand zu halten: die Arme hochrecken und dabei an „extra viel Grießbrei mit Kirschen und Zimt“ denken. Oder das von einer kanadischen Frauenorganisation ins Leben gerufene Handzeichen „Signal for help“, welches von Gewalt betroffenener Frauen in der Öffentlichkeit als Hilferuf genutzt werden kann. Und immer wieder pustet Carla Moschner Seifenblasen in die Luft – ein ganz persönliches Hilfsmittel, denn auch Carla Morschner musste aus einer Gewaltbeziehung flüchten.

Diese außergewöhnliche Begegnung „Roter Faden in Orange“ wurde von der Bonner Therapie- und Beratungsstelle für Frauen und INTA+ (TuBF e.V.) im Rahmen der alljährlichen Aktionen am 25. November zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen veranstaltet.

Denn auch TuBF e.V. bestätigt, dass in ihrer Arbeit die Gewalt jeglicher Art eines der wichtigsten und häufigsten Themen sind, dabei sind die Gewaltformen vielfältig. Es war FIBEr e.V. ein wichtiges Anliegen sich als Kooperationspartnerin zu engagieren.

Ich nehme aus diesem Abend mit, dass gegen die ohnmächtige Hilflosigkeit mutige Worte und bunte Seifenblasen ein starkes Mittel sind – gegen das Schweigen, denn Gewalt gegen Menschen geht uns alle an!

Autorin: Sabine Zander

„Lagebild von gegen Frauen gerichtete Straftaten“
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2024/11/lagebild-gewalt-gg-frauen.html

Carla Moschner
https://carlagraphie.com

TuBF: „Roter Faden in Orange“
https://tubf.de/roter-faden-in-orange/

Erfolgreiche Lesung mit Ayse Bosse in Neu-Tannenbusch

Am 14. November 2024 fand im Quartiersmanagement Bonn Neu-Tannenbusch eine inspirierende Lesung mit der Autorin Ayse Bosse statt. Im Mittelpunkt stand ihr humorvoller und zugleich bewegender Kinderroman „Pembo – halb und halb macht doppelt glücklich“, der von den Herausforderungen und Freuden eines Mädchens erzählt, das mit seiner Familie nach Deutschland zieht.

Die Veranstaltung zog rund 35 begeisterte Gäste an – darunter Kinder, Eltern und Literaturinteressierte – und bot eine intime Atmosphäre, die zum Mitfühlen und Lachen einlud. Besonders beeindruckte die Autorin durch ihre einfühlsame Art, wie sie die Themen Vielfalt und Zusammenhalt ansprach. Das mehrfach ausgezeichnete Buch, unter anderem mit dem KIMI-Siegel für Diversität, fand großen Anklang beim Publikum.

Abgerundet wurde der Nachmittag durch eine künstlerische Aktivität unter der Leitung von Iman Belouni, die den kreativen Geist der Veranstaltung aufgriff.

Die Lesung war ein voller Erfolg und verdeutlichte einmal mehr die Bedeutung von Literatur, die Brücken zwischen Kulturen und Generationen baut.

Autor: Thomas Dittrich

Erfolgreiche Lesung mit Ayse Bosse
v.l. Iman Belouni, Ayse Bosse, Hülya Dogan

Das war das Nachbarschaftsfest in Tannenbusch

Am 27.10.24 durfte FIBEr e.V. die Nachbarschaft in Tannenbusch mitfeiern, die von AK Vielfalt organisiert wurde und von den Stadtteilfonds der Stadt Bonn finanziert wurde. Die Stadtbibliothek, das Quartiersmanagement sowie das Bildungs- und Familienzentrum Vielinbusch gehören zum AK Vielfalt Tannenbusch. Von FIBEr e.V. waren Iman Belouni und Hülya Doǧan den ganzen Tag informierend am FIBEr – Stand. Asmahan Alrashdan direkt daneben und konnte so gleich an zwei Ständen tätig sein. Asmae Agourar und ich besuchten unseren Stand sowie auch das Programm. Nachdem es eine mehrsprachige Begrüßung gab, begrüßte auch die Bürgermeisterin Nicole Unterseh die Gäste und lobte die Bemühungen der Organisationen sowie die Nachbarschaft in Tannenbusch.

Es waren ca. 350 Gäste, ca. 20 Organisationen, zum Teil mit Bühnenauftritten dabei, und es gab leckeres somalisches, pakistanisches, palästinensisches und deutsches Essen zur Versorgung für alle. In der Stadtbibliothek gab es frisch zubereitetes Popcorn, ein Kinderprogramm und man durfte sogar einen echten renommierten Brettspielentwickler, der in Tannenbusch lebt, dort vor Ort kennenlernen, sich seine eigenen Brettspiele von ihm zeigen und erklären lassen und sie vor Ort spielen. Wir bedanken uns ganz herzlich, dass wir an der Veranstaltung teilnehmen durften und haben uns über alle Begegnungen gefreut!

Autorin: Raquel Capalbo Garcia

Nachbarschaftsfest Tannenbusch 2024

Hohe Wertschätzung durch den Integrationsrat der Stadt Bonn

Der Integrationsrat ist das politische Gremium, das die Interessen der Bonner Migrantinnen und Migranten vertritt. Wichtige Themen sind zum Beispiel Antidiskriminierungsarbeit, die Verbesserung der Schulerfolge von Kindern aus zugewanderten Familien, die Förderung von Mehrsprachigkeit oder die interkulturelle Öffnung der Verwaltung.
Der Integrationsrat existiert seit 2004 und besteht aus 27 Mitgliedern, die Vorsitzende ist seit den letzten Wahlen in 2020 Frau Binnaz Öztoprak.

Interkulturelle Vereine, Initiativen und Selbstorganisationen haben die Möglichkeit, beim Integrationsrat der Stadt Bonn einen Zuschuss für Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit oder Materialien für die Vereinsarbeit zu beantragen. Damit soll das wichtige Engagement der Vereine in der Integrationsarbeit gestärkt und anerkannt werden (Quelle: Stadt Bonn).

Seit 2010 konnte FIBEr e.V. erfolgreich Fördermittel zu den unterschiedlichsten Projekten bei der Stadt Bonn beantragen, wie z.B. für die Mutter-Kind-Kurse, die Kreativ-Werkstatt und die Kulturellen Rituale am Ende des Lebens.
Der Integrationsrat sprach seine Einladung zur Sitzung am 08. Oktober 2024 aus, so dass Hülya Dogan (Vorständin) und Sabine Zander (Vorstandsassistentin) die Möglichkeit erhielten, die aktuellen Projekte und Entwicklungen in FIBEr e.V. zu präsentieren. Dabei war besonders schön, dass ein Ratsmitglied ihre eigenen Erfahrungen und berührenden Erinnerungen von ihrer Teilnahme in einem der ersten Mutter-Kind-Kurse in 2010/2011 berichten konnte.

In der anschließenden Diskussionsrunde kamen neben sehr interessierten Rückfragen zu den Projekten und der herausfordernden Organisation auch persönliche Worte von den Teilnehmenden, die im hohen Maße die langjährige und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit mit FIBEr e.V. anerkannten. Eine große Wertschätzung wurde Hülya Dogan persönlich, allen FIBEr-Mitgliedern und ehrenamtlich Tätigen entgegengebracht.

Autorin: Sabine Zander

Von links: Integrationsratsvorsitzende Frau Binnaz Öztoprak, Frau Hülya Dogan (FIBEr e.V. Vorsitzende) und Frau Sabine Zander (FIBEr e.V. Vorstandsassistentin)

Zur Verabschiedung von Martina Deutsch, Leiterin der Katholischen Familienbildungsstätte Bonn

Am Donnerstag, dem 26. September 2024 wurde Martina Deutsch in den Ruhestand verabschiedet.

Hülya Dogan war als Vertreterin von FIBEr eingeladen und hat sich bei Frau Deutsch für die langjährige, sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedankt. Frau Deutsch hat die Idee, in der FBS Eltern-Kind-Kurse für muslimische Mütter anzubieten, von Anfang an begrüßt, unterstützt und wohlwollend begleitet.

Viele Rednerinnen und Redner (Katholisches Bildungswerk Köln, Stadtdekanat, Caritasverband, Katholische Jugend-Agentur, Netzwerk Frühe Hilfen…) sprachen Frau Deutsch große Wertschätzung für ihre engagierte, kompetente und zugewandte Arbeit der letzten 17 Jahre aus.

Sie bewältigte nicht nur den Umzug der FBS von der Quantiusstraße in die Lennéstraße mit Bravour, sondern gestaltete die Arbeit des Bildungshauses erfolgreich inmitten gesellschaftlicher Veränderungen.

Hülya Dogan und Angela Böttges (FIBEr-Mitglied und Begleiterin der ersten Mutter-Kind-Kurse in der FBS) übergaben ihre Abschiedsgeschenke und guten Wünsche für die Reise in den Ruhestand.

FIBEr hat einen Geschenkkorb mit exotischen Düften und Leckereien zusammengestellt, über den Frau Deutsch sich sehr gefreut und herzlich bedankt hat.

Autorin: Angela Böttges

v.l. Angela Böttges, (FIBEr-Mitglied und ehemalige Mitarbeiterin der Familienbildungsstätte), Martina Deutsch, Hülya Dogan

15 Jahre FIBEr e.V. – Wir feiern!

Liebe Mitglieder und Freund:innen von FIBEr e.V.,

es ist kaum zu glauben, aber unser Verein feiert bereits sein 15-jähriges Jubiläum! Im März 2009 haben wir den Grundstein gelegt, um Frauen unterschiedlicher Herkunft und Religion eine Plattform zu bieten, auf der sie sich entfalten, unterstützen und gemeinsam wachsen können. Was mit einer Vision begann, ist heute eine lebendige Gemeinschaft, in der Frauen sich gegenseitig stärken, voneinander lernen und gemeinsam für ihre Rechte und Chancen eintreten.

Unser Engagement reicht von Bildungsangeboten über Integrationsprojekte bis hin zur Förderung des interkulturellen Austauschs. Besonders stolz sind wir auf die Erfolge, die wir in all den Jahren gemeinsam erreicht haben – von der Stärkung des Selbstbewusstseins einzelner Frauen und ihrer Familien bis hin zu größeren Projekten, die nachhaltig etwas in der Bonner Gesellschaft bewegen. Dank Euch allen ist FIBEr zu einem Ort geworden, an dem Vielfalt, Solidarität und gegenseitiges Empowerment gelebt werden.

Wir blicken mit Freude auf die letzten 15 Jahre zurück und sind gespannt, welche Herausforderungen und Chancen die Zukunft für uns bereithält. Zusammen werden wir auch weiterhin daran arbeiten, Brücken zwischen Kulturen zu bauen, Vorurteile abzubauen und den Weg für eine gerechtere, respektvollere Gesellschaft zu ebnen.

Auf viele weitere Jahre voller Begegnungen, Erfolge und gemeinsamer Ziele!

Autor: Thomas Dittrich

Einladung zu einer Lesung mit Frau Ayse Bosse

Ein bewegender und humorvoller Kinderroman über ein Mädchen, das mit seiner Familie nach Deutschland kommt.

„Pembo- halb und halb macht doppelt glücklich!“ – Für Kinder ab 9 Jahren

Ausgezeichnet im September 2021 mit dem KIMI-Siegel für Vielfalt und Diversität in Kinder und Jugendbüchern und Jugendliteraturpreis 2021.

ORT
Quartiersmanagement Bonn Neu-Tannenbusch,
Oppelner Str. 126b, 53119 Bonn

TERMIN
Donnerstag, 14.11.2024 ab 15.30 Uhr

ANMELDUNG
Bis 10.11.2024 unter h.dogan@fiber-bonn.de
oder WhatsApp: 0176 10424153
Plätze begrenzt.

FÜR WEITERE INFORMATIONEN
E-Mail: info@fiber-bonn.de

FIBEr e.V. bietet eine künstlerische Aktivität von Frau Iman Belouni (Kursleiterin vom Projekt „Kreativ-Werkstatt“) an.

Vielfalt leben – Bunt und mit Herz! FIBEr e.V. auf dem Bonner Kultur- und Begegnungsfest

Am 09. Juni 2024 fand das Kultur- und Begegnungsfest „Vielfalt!“ auf dem Bonner Marktplatz statt.

Auch unsere Fraueninitiative für Bildung und Erziehung – FIBEr e.V. – war wieder dabei. Das Wetter spielte zum Glück mit, die Sonne lachte, und zahlreiche kleine und große Gäste besuchten unseren Stand, an dem es dieses Jahr eine besondere Attraktion gab: Ismet Dogan, der Sohn unserer ersten Vorsitzenden Hülya Dogan, hatte sich eine tolles kreatives Angebot ausgedacht: Jede Besucherin und jeder Besucher konnte seinen eigenen Fingerabdruck farbig auf eine Leinwand bringen. Daraus entstanden viele phantasievolle Tiere und ein schönes Gesamtkunstwerk, auf dem am Ende rund 70 kleine Katzen, Mäuse, Fische, Schildkröten, Schmetterlinge und andere Tiere zu sehen waren.

Es fanden zudem wertvolle Netzwerk- und Kooperationsgespräche statt, und wir haben mit vielen Menschen gesprochen, die sich für uns und unsere Bildungsarbeit interessieren.

Das „Begegnungsfest“ war für uns ein voller Erfolg, und wir bedanken uns bei allen Mitgliedern und Freunden/Freundinnen von FIBEr e.V., die uns an diesem Tag aktiv unterstützt haben! 

Begegnungsfest Bonn 2024
Hülya Dogan, Vereinsvorstand, mit Sohn Ismet

Ein schönes Ende für die Kreativ Werkstatt

Das FIBEr e.V.-Projekt Kreativ Werkstatt wurde (am 12. Dezember) mit einer schönen Ausstellung in der Stadtteilbibliothek Tannenbusch beendet.

Unter der engagierten Leitung der Malerin Iman Belouni konnten im Verlauf dieses Jahres insgesamt 22 Kinder im Alter von 7 – 10 Jahren sich künstlerisch und handwerklich ausprobieren. Mit Hilfe der abwechslungsreichen Materialien wie Aquarell – oder Acrylfarbe, Bunt- oder Filzstifte konnte auf Holz, Papier oder Stoffen gemalt werden. Ob mit kleinen Stickbildern oder bunten Fantasie-Skulpturen aus Wolle – den Kindern stand jede Form des Kunsthandwerks offen.

Und manchmal brachte Iman Belouni auch Vorlagen großer Künstler mit, wie Van Gogh, Kandinsky oder August Macke. Dann waren die Kinder aufgefordert, sich mit den Vorlagen zu beschäftigen und diese mit ihren eigenen Augen abzumalen – die Ergebnisse waren erstaunlich! (Foto: v. l. n. r. Hülya Doğan, Iman Belouni und Sabine Zander)

Die fantasievollen und kreativen Kunststücke konnten in der Ausstellung abschließend von den stolzen Eltern und anderen Kunstinteressierten ausgiebig bewundert werden. Zum Ende erhielten die kleinen Maler*innen ihre Kunstwerke ausgehändigt, mit denen sie freudig strahlend sich verabschiedeten.

Mit einem großen Dank an Iman Belouni freuen wir uns, dass es auch in 2024 wieder eine „Kreativ Werkstatt“ geben wird!

Ein schönes Ende für die Kreativ Werkstatt
v. l. n. r. Hülya Doğan, Iman Belouni und Sabine Zander

Die Arbeiten unserer Teilnehmenden